Hanfpapier (Karton), Blattsilber und Mineralpigmente. Rahmengröße 39,7 cm lang, 34,7 cm breit und 1 cm dick. Gesamtgewicht 660 g. Obwohl häufig als Motiv in der Tuschemalerei verwendet, wird bei diesem Werk die japanische Maltechnik des Folierens mit Blattsilber auf der Rückseite eingesetzt. Die violetten Schwertlilien haben eine gute Farbgebung mit dem silbernen Hintergrund. Die japanische Malerei basiert auf einem Malstil, der seit mehr als 1 000 Jahren existiert, und die verwendeten Materialien sind alt und historisch überliefert. Es handelt sich um eine Technik des Malens auf japanischem Papier, Seide, Holz usw. unter Verwendung von Naturfarben wie Sumi-Tinte, Mineralpigmenten und Gofun, mit Leim als Klebstoff. Auch Gold und andere Metallmaterialien (Blattgold usw.) werden verwendet. Steinfarben, die aus Erzen hergestellt werden, sind schöne, sandähnliche Pulver. Suihaye-gou, das aus Erde hergestellt wird, ist eine feine, dehnbare Farbe mit feinen Partikeln. Künstliche Versionen von iwa-enogu und mizuhaye-enogu werden ebenfalls hergestellt und sind in einer breiten Palette von Farben erhältlich. Goko, das aus Muscheln hergestellt wird, ist eine weiße Farbe mit feinen Partikeln.