Das Umweltprojekt "Save the Planet" ist meine ökologische Vision einiger Probleme auf dem Planeten Erde: reale und imaginäre, dringende und zeitlich aufgeschobene. Ich glaube, dass die Kunst die Aufmerksamkeit der Menschen auf diese Probleme lenken kann. Und vielleicht sogar unseren Planeten retten!
Quallen, wie auch andere Rochen (lat. Cnidaria), gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde: Sie sind älter als Dinosaurier und Bäume. Ihr Bestand ist durch nichts bedroht, im Gegenteil, die Zahl der Quallen nimmt weltweit rasant zu. Sie haben sich als die wenigen Arten erwiesen, die vom Klimawandel profitiert haben. Die Erwärmung der Ozeane hat dazu geführt, dass es mehr geeignete Lebensräume für sie gibt.
Der Vormarsch der Quallen auf der ganzen Welt hat viele weitere negative Folgen. Vor der Westküste Irlands verlieren Lachsfarmen Hunderttausende von Fischen, die von tropischen Quallen gebissen wurden. Auch Kraftwerken in Schweden, Israel, den USA, Japan und anderen Ländern geht die Puste aus: Quallen dringen zunehmend in das Stromnetz ein.
In Japan werden Quallen als die zweite Gefahr nach Erdbeben bezeichnet. Es gibt einen riesigen Vertreter der Quallen, Nemopilema nomurai, der bis zu zwei Meter groß und 200 Kilogramm schwer werden kann.
Dieses abstrakte Diptychon ist in flüssiger Technik mit Acrylfarben gemalt. Diptychon, Satz von 2 Gemälden, jedes Gemälde ist 40*40*1,6 cm (ungerahmt). Der Preis gilt für die 2 Gemälde zusammen.