Das Werk besteht aus drei Bildern, die mit verschiedenen Techniken auf feinem Baumwollpapier erstellt und auf eine Holztafel gemalt wurden. Es zeigt drei imaginäre Orte, die von Dante Alighieris Göttlicher Komödie inspiriert sind, und zwar: einen Vers aus dem Canto VIII des Inferno, einen aus dem Canto XXIII des Purgatorio XXIII und einen aus dem Canto XXXII des Paradiso XXXII.
Die drei Bilder bilden einen Zoom, der von der Totalen des Canto sull'Inferno über die mittlere Einstellung des Canto sul Purgatorio zu den Figuren im Vordergrund des Canto sul Paradiso führt. Die einzelnen Bilder spiegeln unterschiedliche symbolische Spannungen wider: Das Bild der Hölle stigmatisiert die Umweltverschmutzung, die inzwischen die mythischen Flüsse der Hölle erreicht hat. Das Fegefeuer zeigt vom Hunger ausgemergelte Mädchen in den Konzentrationslagern der Nazis. Das Paradies schließlich, in dem die Protagonisten von Dantes Werk die Seelen der Unschuldigen betrachten, symbolisiert durch Porträts von Kindern, die in den Gaskammern der Nazis starben.