Das Computergrafik-Kunstwerk "we live by fiction, while we hunt for facts" ist eine abstrakte Komposition, die sich mit den Themen Fiktion, Fakten und Information auseinandersetzt. Die zentrale Figur ist eine silhouettierte Person, die auf einem Kissen mit der Aufschrift "FICTION" liegt, was darauf hindeutet, dass unser tiefstes Selbst im Schlaf nach Erzählungen sucht, nach denen wir leben, anstatt den Fakten zu folgen. Die beiden zentralen Figuren sind markante, abstrakte, menschenähnliche Figuren in der Mitte der Komposition. Die linke Figur scheint blau zu sein und steht für "Fiktion", während die rechte Figur weiß ist und möglicherweise für "Fakten" steht. Die blaue Figur ruht auf einem Kissen mit der Aufschrift "FICTION", was ihre Assoziation mit dem Titel unterstreicht. Ironischerweise lässt uns die weiße Figur des Fakts erkennen, wo die Fiktion schläft. Im Hintergrund stört ein sich wiederholender, verschlüsselter Text, der zum Thema der Informationsflut oder des Rauschens beizutragen scheint, das man durchsieben muss, um die Wahrheit zu finden. Oberhalb der zentralen Komposition verstärkt eine Krähe, die einen Schlüssel trägt, die Idee der "Jagd nach Fakten", während sie andeutet, dass nur ein bestimmtes Aufspüren die Versöhnung von Fakt und Fiktion ermöglicht - beides wesentlich für eine gesunde menschliche Existenz.
In diesem Werk suggeriert Skyler also, dass die Krähe ohne eine gute Geschichte, den Schlüssel, der alle Mitglieder der Gesellschaft einbezieht und die wichtigsten Pinselstriche des Tages eines jeden Bürgers sinnvoll zusammenfasst, nur unzusammenhängenden Müll vorfindet. Was schließlich die Farbgebung betrifft, so dient die Verwendung starker, kontrastreicher Farben (Blau für die Fiktion und Weiß für die Fakten) dazu, die beiden Konzepte visuell zu unterscheiden. Die im Rahmen verwendeten Grün- und Goldtöne verleihen dem Bild eine reiche, fast königliche Qualität, die vielleicht auf den Wert oder den Schatz der Wahrheitsfindung hinweist. Die Gesamtkomposition suggeriert eine Spannung oder einen Kontrast zwischen der subjektiven, fantasievollen Welt der Fiktion und der objektiven, faktischen Welt der Informationen und Daten. Der Titel "we live by fiction, we hunt for facts" verstärkt diesen Gedanken und lädt den Betrachter ein, über die Rolle von Fiktion und Fakten in unserem Leben nachzudenken und darüber, wie wir zwischen beiden navigieren. Die Verwendung der scherenschnittartigen Figur verleiht dem Werk auch ein Gefühl von Anonymität und Universalität, was darauf hindeutet, dass es sich um eine gemeinsame menschliche Erfahrung handelt und nicht um die Geschichte eines bestimmten Individuums. Insgesamt regt das Bild den Betrachter dazu an, über die Beziehung zwischen Fiktion und Fakten nachzudenken, über die Art und Weise, wie wir Informationen konstruieren und konsumieren, und über das zugrunde liegende menschliche Bedürfnis nach Erzählung und Wahrheit.