Die Serie "Off-center 1, 2, 4 & 5" erforscht die nuancierte Dualität des Abweichens von der Mitte oder, symbolisch, vom Zentrum eines Kreises. Eine Person, deren ungewöhnliche Art zu denken, zu handeln, sich zu kleiden oder zu tragen, kann als exzentrisch oder als vorteilhaft individualistisch betrachtet werden. Zweifellos ist die Mitte des Kreises oder die Norm ein schlechtes Urteil über alles, was außerhalb des Kreises liegt.
Wie kann man also urteilen? Es gibt zwei Kriterien: Verursachen die tangentialen Handlungen einen Schaden für die Integrität des Kreises (das soziale Wohl) oder schaden sie dem Individuum, das sich außerhalb der Mitte bewegt. Selbst wenn die Mehrheit ein exzentrisches Verhalten als erfrischend, eingängig oder wünschenswert erachtet, besteht die Gefahr, dass der Einzelne das für seine körperliche oder geistige Gesundheit notwendige innere Gleichgewicht nicht aufrechterhalten kann.
"(O)ff-center 5" (das letzte Werk der Serie) nimmt eine zentrierte Perspektive ein, die das Abnormale oder sogar das Ungewöhnliche als wertlose Spreu betrachtet. Das vorherrschende Bild, das für diese Arbeit verwendet wurde, war ein Datenkabel, das an verschiedenen Stellen mit seinem Kern verbunden war. Unglücklicherweise wurde das Zentrum des Kabels leer vorgefunden, anstatt mit massivem Kupferdraht gefüllt zu sein, der für die Datenübertragung unerlässlich ist. Zu spät erkennt der Betrachter, dass sich das Wesen des Kreises in die Peripherie verlagert hat oder verlagert wurde. Die orangefarbenen Linien außerhalb des Kreises sind sehr fühlbar gemacht worden, um das Bild zu unterstützen. Die Mitte des Kreises ist dagegen wie ein Mund oder ein Teil des Darms gestaltet, lediglich ein Schlauch, durch den wichtige Dinge hindurchgehen.