Biografie
Quelle Wikipedia Enrico Garff (26. November 1939 - 1. September 2024) ist ein italienischer Porträtmaler und Kolorist. Garff hat als Künstler in Positano, Sorrent, Rom, Sizilien sowie in Schweden und Finnland gearbeitet. Der Maestro wurde 1939 in Rom geboren. Der Maestro Enrico Garff ist ein italien...
Quelle Wikipedia Enrico Garff (26. November 1939 - 1. September 2024) ist ein italienischer Porträtmaler und Kolorist. Garff hat als Künstler in Positano, Sorrent, Rom, Sizilien sowie in Schweden und Finnland gearbeitet. Der Maestro wurde 1939 in Rom geboren. Der Maestro Enrico Garff ist ein italienischer Kolorist des 21. Jahrhunderts. Garffs Werke umfassen Öl-, Aquarell-, Acryl- und Gouache-Malerei sowie Gemälde auf Seide. Seine Lieblingsthemen sind Menschen, Pferde und Mythologie. Seine Werke sind in den Häusern vieler finnischer Kunst- und Pferdeliebhaber zu finden, außerdem sind einige Werke in öffentlichen Gebäuden ausgestellt. Das größte Ölgemälde des Künstlers ist sieben Meter breit. Im Hufvudstadsbladet gibt Helena Husman eine ausführliche Beschreibung des Gemäldes "Söhne der Sonne", das im Sozialdienstzentrum Kamp in Helsinki ausgestellt ist. Diese Ode an die Mythologie und die Freude ist auf fünf Leinwänden gemalt und wurde 2003 zusammen mit dem zweiten Porträt von Präsident Martti Ahtisaari eingeweiht.[1] Die Eröffnungsreden zu diesem Ereignis wurden von Eeva Ahtisaari und der Ehefrau des Künstlers, Isabella Diana Gripenberg, gehalten. Biografie Enrico Garff wurde 1939 in Rom, Italien, als ein echtes "figlio d'arte" geboren. Sein Vater, Emilio Boffi, war ein Opernsänger, dessen Karriere jedoch durch seine nervöse Veranlagung beeinträchtigt wurde. Seine Mutter Gertrud Garff, die Tochter eines schwedischen Apothekers, war nach Rom gekommen, um lyrischen Gesang zu studieren.[2] Sie hatte es bereits geschafft, mit dem "König der Baritone", Mattia Battistini, aufzutreten, aber auch ihre Karriere endete in einer Tragödie, da sie praktisch über Nacht ihre schöne Opernstimme verlor. Enrico Garff, ein Autodidakt, begann im Alter von sechs Jahren zu zeichnen. Von Anfang an betrachtete er sich als Maler. "Ich habe mein ganzes Leben lang weiter gemalt und gezeichnet. Ein Bild sollte ein lebendiges Gebilde sein, und Kinder sind sich dessen instinktiv bewusst. Das Wichtigste bei der Darstellung eines Pferdes ist die Bewegung, und in vielen Partituren der klassischen Musik kann man das Tempo des Trabs und des Galopps erkennen."[3] Im Alter von 19 Jahren begann Garff, seine Werke in Zusammenarbeit mit erfahrenen Künstlern in der Via Massaciuccoli und der Via Margutta auszustellen, wo viele seiner Werke sofort verkauft wurden. Dennoch widersteht er der Versuchung, seine Kunst zu seinem einzigen Beruf zu machen. Er setzte sein Studium der Geisteswissenschaften fort und machte 1969 seinen Abschluss an der Università degli Studi di Napoli "L'Orientale" und schrieb seine Doktorarbeit über den schwedischen Dichter Carl Snoilsky. 1970 heiratete Garff die finnische Baronin Isabella Diana Gripenberg, die Enkelin des Dichters Bertel Gripenberg. Isa Gripenberg, Isabella Dianas Mutter, berichtet: "Kurz nach der Ankunft meiner Tochter Diana in Rom nahmen sie und ich an einer Party teil, die für junge Leute organisiert worden war. Plötzlich erschien ein junger Mann, der so sympathisch und gut aussehend war, dass ich mich des Gefühls nicht erwehren konnte, dass dieser Mann, der ein idealer Ehemann für Diana wäre, unmöglich ledig und ungebunden sein konnte. Als ich wenig später der italienisch sprechenden Gruppe gegenüber erwähnte, dass Diana bei einem spezialisierten Sprachlehrer Italienisch lernen wollte, antwortete ein Mann fast sofort in perfektem Schwedisch, dass er gelegentlich Privatunterricht gebe. Dieser Mann war mir aufgefallen, als er vorhin den Raum betreten hatte. Es war Enrico Garff.[2] Sorrent und Neapel Enrico und Diana zogen nach Sorrent, wo ihr erster Sohn, Henrik Daniel, und seine Schwester Pamina Victoria geboren wurden. Ihr zweiter Sohn, Beniamino Michele, wurde 1988 in Rom geboren. Sieben Jahre lang unterstützte der Künstler seine Familie als Sprachlehrer an der Universität in Neapel. Seine Energie ermöglichte es ihm jedoch, zahlreiche Ölgemälde in Neapel und Sorrent, in Frascati und sogar in Rom auszustellen, wo seine einzige Ausstellung in der Saletta Marguttiana vom schwedischen Botschafter in Italien eröffnet wurde. Garffs Ausstellungen in Neapel wurden von der Zeitung Napoli Notte und der Zeitschrift Eco d'arte moderna positiv aufgenommen. Der Kunstkritiker Nino del Prete schrieb, Garffs Farbpalette sei die chromatisch reichste, die man sich vorstellen könne.[4] 1971 besuchte der renommierte Kunstkritiker Paolo Ricci Garffs erste Einzelausstellung in Neapel und ermutigte ihn, indem er seinen Pinsel mit dem von Antonio Ligabue verglich. 1972 schrieb N. Nobiloni in einem Artikel in der Sommerbeilage der Tageszeitung Il Messaggero, dass das Ölgemälde "Quercia Falconieri", das Enrico Garff den zweiten Preis des "Concorso Internazionale di Pittura Italia 2000" einbrachte, eine berühmte Eiche am Tor der Villa Falconieri in Frascati darstelle.[5] Die Worte, mit denen Nobiloni Garffs Gemälde beschreibt, wie "intensiv", "reich" und "gewalttätig", sind genau die gleiche Beschreibung, die siebzehn Jahre später Federico Fellinis Frau Giulietta Masina in das Gästebuch des Malers bei der Premiere der Gruppe Zuleika in Rom schreiben würde.[6] Grottaferrata Enrico Garff, "Venuto dal Cielo".jpg 1978 mietete der Maler ein kleines Haus in Grottaferrata für seine Frau und seine Kinder. In einem Artikel in der finnisch-schwedischen Kulturzeitschrift Astra, später Astra Nova, schildert die Witwe von Dean Dixon, Mary Mandelin Dixon, das ländliche Leben des Künstlers und seiner Familie in dem kleinen Märchenhaus zwischen Feigen, Trauben und rosa Rosen, das an eine Wiese grenzt, von der aus man einen schönen Blick auf Tusculum hat.[7] An diesem romantischen Ort organisierte Garff, unterstützt von seiner Ehefrau und Schwiegermutter, eine Sonderausstellung für skandinavische Touristen (Juni 1977) und sang den Besuchern sogar neapolitanische Lieder vor. Mit dem Geld, das diese Ausstellung zu seinem Einkommen beitrug, finanzierte er einen Monat später den Umzug der Familie nach Schweden. Er gab seine Stelle an der Universität auf, um sich die Freiheit zu nehmen, zu reisen und hauptberuflich zu malen. Schweden Enrico Garff, "Diana in Venedig".jpg Dies war der Beginn einer Odyssee, die den Künstler in die Zukunft führte.