Sind Gemälde wirklich eine lukrative Investition?
In der zweiten Jahreshälfte 2018 wurden die Anleger von einem weltweiten Rückgang der Aktienkurse getroffen. Nur Gemälde sollen in dieser Zeit stetig im Preis gestiegen sein. Dies geht aus einer Pressemitteilung von Artprice hervor, einem französischen Unternehmen für Kunstpreisdatenbanken. Demnach stieg der Artprice 100©-Index von 100 von Artprice ausgewählten Künstlern um 4,3 %, während der US-Index S&P 500 im Jahresverlauf nur um 2,4 % zulegte. Vergleicht man die Zahlen mit dem Jahr 2000 als 100, so hat sich der S&P 500 in 18 Jahren verdoppelt, während der Artprice100© um das Fünffache gestiegen ist.
Beliebteste Künstler bei Auktionen
Welche Künstler wurden für den Artprice100© ausgewählt, der die 100 meistverkauften Künstler auf dem Kunstmarkt zusammenfasst? Die Rangliste der Werke im Jahr 2018 sieht wie folgt aus. Die große Anzahl chinesischer Künstler ist wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass der chinesische Markt so florierend ist.
1: Pablo Picasso
2: Andy Warhol
3: Zhang Dai-ch'ien
4: Qi Baishi
5: Claude Monet
6: Jean-Michel Basquiat
7: Gerhard Richter
8: Alberto Giacometti
9: Fu Houshi
10: Cy Twombly.
Übrigens sind zwei japanische Künstler in der Liste vertreten: Yayoi Kusama auf Platz 33 und Tsuguharu Fujita auf Platz 92. Platz. Yayoi Kusama ist die Top-Künstlerin und Tsuguharu Fujita wurde 2018 aufgrund seiner jüngsten Popularität neu in das Portfolio aufgenommen.
Grenzenlosigkeit in der Kunstwelt
Im Sotheby's Art Sold Ranking 2018 belegte der chinesische zeitgenössische Künstler Zhao Wuqi's June-October 1985 (ca. 7,4 Milliarden Yen) den zweiten Platz hinter Modigliani's Lying Nude (ca. 7,3 Milliarden Yen), während der dritte Platz an Picasso's Woman with a Beret (ca. 7,4 Milliarden Yen) ging. Das hohe Ansehen von Zhao Wuqi liegt auf der Hand. Noch vor zehn Jahren wäre es unvorstellbar gewesen, dass chinesische Künstler in der Rangliste so weit oben stehen würden, was ein Zeichen für die Globalisierung der Kunst ist.