5%OFF & kostenloser Versand beim 1. Einkauf

FIRSTART5

10%OFF, 2. Kauf nach 1. Kauf!

  • CURATOR’s EYE

Was ist der Kunstmarkt? Eine ausführliche Erklärung aus der Sicht der Wirtschaft!

2023/01/20
TRiCERA ART TRiCERA ART

Ein Kunstmarkt ist ein Markt, der sich auf Kunstwerke konzentriert.

Foto mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's

Was ist das Besondere am Kunstmarkt?

Im Gegensatz zu den meisten Branchen besteht der Kunstmarkt nicht nur aus Angebot und Nachfrage.
Es geht um den kulturellen Wert eines Kunstwerks, aber auch um seinen Gesamtwert, der seinen vergangenen und zukünftigen Wert berücksichtigt. Mit anderen Worten, man könnte ihn als einen hybriden Prognosemarkt bezeichnen.

Das Besondere am Kunstmarkt ist, dass die Produzenten (Künstler) Kunstwerke nicht unbedingt in erster Linie für den Verkauf schaffen unddie Käufer (Sammler) den künftigen Wert der Kunstwerke, die sie kaufen, nicht vollständig kennen. Außerdem ist der Kunstmarkt traditionell undurchsichtig, da etwa die Hälfte aller Transaktionen auf Privatverkäufe entfällt.

Die Auktionen der bekannten Auktionshäuser Sotheby's und Christie's finden im Frühjahr und im Herbst statt. In Japan ist das Unternehmen Shinwa Auction für seine Auktionen bekannt. Wenn Sie Kunstwerke als ein Finanzprodukt betrachten, müssen Sie den Markt über einen längeren Zeitraum beobachten. Private Verkäufe finden nach wie vor das ganze Jahr über statt, aber solange sie nicht öffentlich angekündigt werden, haben sie keinen Einfluss auf den Markt.
Schwankungen auf den Finanzmärkten können sich auf den Kunstmarkt auswirken, aber andererseits war der Kunstmarkt nicht besonders betroffen, als der Dow Jones Industrial Average fiel.

© Julian Cassady Fotografie

Anfälligkeit für Wertveränderungen

Der Kunstmarkt ist aufgrund seiner eigenen Mechanismen anfällig für Wertschwankungen, und selbst Werke von weltbekannten Künstlern können erheblichen Wertschwankungen unterliegen. So zahlte ein Sammler im Frühjahr 2008 mehr als 80 Millionen US-Dollar für Jeff Koons' Kaninchen aus Edelstahl. Ein Jahr später verkauften sich jedoch nur zwei der vier von Koons angebotenen Werke auf den Herbstauktionen von Christie's und Sotheby's in New York gut, und eines wurde überhaupt nicht verkauft. Im Jahr 2011 verkaufte Christie's eine Ballonblumenskulptur von Koons für 16,9 Millionen USD.
So können selbst Stücke, die sich vorübergehend gut verkaufen, an Wert verlieren, wenn neue Stile und Ideen sie ersetzen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass der Wert im Laufe der Zeit progressiv ansteigt.

© JEFF KOONS STUDIO

Primäre und sekundäre

Der Kunstmarkt wird in zwei Kategorien unterteilt: den Primärmarkt, auf dem neue Kunstwerke zum ersten Mal auf den Markt kommen, und den Sekundärmarkt, der sich auf bereits vorhandene Kunstwerke bezieht, die in der Vergangenheit mindestens einmal verkauft worden sind. Der Primärmarkt ist der Markt, auf dem ein Kunstwerk direkt vom Künstler in die Hände eines Sammlers gelangt oder zum ersten Mal über eine Galerie gekauft und verkauft wird. Sekundär bezieht sich auf einen Ort, an dem das Werk von Sammler zu Sammler weitergegeben wird oder an dem der Sammler das Werk wie oben beschrieben in einer Auktion verkauft.

Die auf dem Primärmarkt verkauften Werke fließen in den Sekundärmarkt, und der Preis auf dem Primärmarkt steht in direktem Zusammenhang mit dem Wert auf dem Sekundärmarkt.
Das Angebot an und die Nachfrage nach Arbeiten wirkt sich in erster Linie auf die Sekundärstufe aus und nicht auf die Primärstufe. Der Grund dafür ist, dass es für neue Werke, insbesondere für zeitgenössische Kunst, keine eindeutigen Daten für eine vorausschauende Analyse gibt und dass es schwierig ist, Werke zu bewerten, d. h. sie sind eher spekulativ. Die Werbung von Galerien, Händlern, Beratern und anderen Vermittlern sowie von Sammlern, die als Alpha-Konsumenten (Trendsetter) auftreten, kann als Einfluss auf die Bewertung von Kunstwerken durch den Primärmarkt angesehen werden.


Wie der Wert von Kunst bestimmt wird

Wie bei Blue-Chip-Aktien werden Werke von "Blue-Chip"-Künstlern oder bekannten Künstlern in der Regel höher bewertet als Werke von unbekannten Künstlern, da es sehr schwierig ist, vorherzusagen, wie sich Werke von unbekannten Künstlern verkaufen werden oder ob sie überhaupt verkauft werden.
Hohe Marktzutrittsschranken erhöhen die Knappheit der auf den Markt kommenden Werke. Dies führt zu einer Erhöhung des Preises für jedes einzelne Werk.

Es gibt einen wahrgenommenen Wert eines Werks, der in gewissem Maße durch die Existenz einer begrenzten Anzahl von Künstlern und einer internen Skala für deren Bewertung "festgelegt " ist. Dies erhöht die Vorhersehbarkeit des Marktes, hat aber den negativen Effekt, dass die künstlerische Vielfalt abnimmt und weniger neue Sammler auf den Markt kommen.
Aus diesem Grund ist es für Galeristen und Kunsthändler von größter Wichtigkeit, sich Gedanken darüber zu machen, welche Arten von Werken derzeit in Mode sind, bevor sie neue Künstler bewerten. Aus diesem Grund setzen die Galeristen die Preise für neue Künstler viel niedriger an als für etablierte Künstler.

Markttransparenz.

Im Zuge der weltweiten Finanzkrise 2007-2012 wurde der Kunstmarkt wegen seiner mangelnden Transparenz, seiner archaischen Bewertungsmethoden und seiner als unethisch empfundenen Struktur unter die Lupe genommen. Dies führte 2009 zu einer Debatte unter den Akteuren des Kunstmarkts (Galeristen, Händler usw.) mit der Behauptung, der Kunstmarkt sei weniger ethisch als der Aktienmarkt.
Besonders erwähnenswert in dieser Debatte war die Erwähnung von "Kronleuchter-Auktionen" als ethisch problematische Praxis. Das "Luster-Bieten" bezieht sich auf Gebote unbekannter Herkunft, sowohl von Auktionshäusern, die im Namen von Verkäufern bieten (Interessenkonflikt), als auch von nicht identifizierten Bietern, die keine Kaufabsicht haben, aber bieten, um die Preise in die Höhe zu treiben. In dem Bericht heißt es, dass diese Praxis möglich war, weil das Auktionshaus den Bietern den Mindestpreis vorenthalten hat.

Als Reaktion auf die Kritik an der Undurchsichtigkeit des Marktes und das Gegenargument, dass mehr Transparenz den Markt ruinieren würde, organisierte The Art Newspaper 2011 in Zusammenarbeit mit der Art Dealers Association of America ein Panel des Art Industry Summit Diskussion darüber, ob mehr Transparenz erforderlich ist.
Dort wurde erörtert, ob es auf dem Markt Praktiken gibt, die zu Interessenkonflikten führen, wie z. B. die Vertretung von Verkäufern mit stillen Reserven oder das Anbieten einer ersten Bewertung dieser Werke durch die Käufer zum Zeitpunkt der Auktion. Es gab auch eine Diskussion über die Frage der garantierten Erst- und Drittgebote und darüber, ob die Reserven der Verkäufer offengelegt werden sollten, um zu verhindern, dass sie auf Artikel bieten, die sie nicht kaufen wollen.

In dem Maße, in dem die Schwächen des Kunstmarktes (insbesondere Undurchsichtigkeit und Interessenkonflikte) bekannt werden, haben die wichtigsten Marktteilnehmer begonnen, ernsthaft über eine Regulierung des Marktes nachzudenken.

Geschichte des Kunstmarktes

Die späten 1980er Jahre waren eine Boomzeit für Kunstauktionshäuser. Anfang der 1990er Jahre brach der Markt jedoch plötzlich zusammen.
Im Jahr 2001 überholten die USA die EU und wurden mit einem weltweiten Anteil von 47 % zum größten Kunstmarkt der Welt, während das zweitgrößte Land, das Vereinigte Königreich, einen weltweiten Anteil von etwa 25 % hält. Frankreich ist Marktführer in Kontinentaleuropa, während Hongkong seine Dominanz in Asien beibehält.

Im Jahr 2004 wurde der weltweite Umsatz auf dem Kunstmarkt auf fast 1 Mrd. USD geschätzt; 2007 erreichten die Auktionsverkäufe einen Rekordwert von 1 Mrd. USD, der durch spekulative Gebote für Künstler wieDamien Hirst,Jeff Koons undRichard Prince angekurbelt wurde. .
Der jüngste Aufschwung des chinesischen Kunstmarktes, sowohl hinsichtlich des Umfangs der inländischen Verkäufe als auch der internationalen Bedeutung seiner Käufer, hat in Verbindung mit dem reichen kulturellen Erbe an Kunst und Antiquitäten einen riesigen inländischen Markt geschaffen und das seit über 50 Jahren von London und New York gehaltene Monopol beendet. Heute ist auch der asiatische Markt sehr groß.

© Damien Hirst und Science Ltd.


© Foto von Paddy Johnson

TRiCERA ART

Autorin

TRiCERA ART

現代アートの歴史・楽しみ方・各アートジャンルの解説など、役に立つ情報を芸術大学卒業のキュレーターが執筆しています。TRiCERA ARTは世界126カ国の現代アートを掲載しているマーケットプレイスです。トップページはこちら→https://www.tricera.net